Dr. phil. Claus Baumann
Arbeiter des Begriffs

Lehre und universitäre Tätigkeiten

Philosophisch-Historische Fakultät und Institut für Philosophie der Universität Stuttgart

Wintersemester 2023/24
1) Vorkurse für Studienbeginner:innen der Geisteswissenschaften
2) Seminar: Sozialphilosophische Grundbegriffe
3) Übung in Lektürepraxis: "Die Natur der ästhetischen Wirkung" (Josef König)
4) Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit (das Diskussionspapier des AK Bildung und Soziale Ungleichheit als pdf-Download)

Sommersemester 2023
1) Interdisziplinärer Kurs: 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Die philosophische und historische Einordnung der UN-Charta (gemeinsam mit Dr. Jürgen M. Schmidt, Geschichtswissenschaften)
2) Interdisziplinäres Seminar: Perspektiven auf Film (gemeinsam mit Fabian Dirscherl, Linguistik und Dr. Samantha Schramm, Kunstgeschichte)
3) Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit

Wintersemester 2022/23
1) Vorkurse für Studienbeginner:innen der Geisteswissenschaften
2) Organisation und Betreuung des Projekts: »Rookie meets Pro« – Erstsemester-Patenschaft in den Geisteswissenschaften
3) Seminar: Sozialphilosophische Grundbegriffe
4) Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit

Sommersemester 2022
1) Interdisziplinärer Kurs: Die Menschenrechte (gemeinsam mit Dr. Jürgen M. Schmidt, Geschichtswissenschaften)
2) Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit

Wintersemester 2021/22
1) Vorkurse für Studienbeginner:innen der Geisteswissenschaften (unter Corona-Pandemiebedingungen)
2) Organisation und Betreuung des Projekts: »Rookie meets Pro« – Erstsemester-Patenschaft in den Geisteswissenschaften (unter Corona-Pandemiebedingungen)
3) Sozialphilosophische Grundbegriffe (online)
4)Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit

Sommersemester 2021
1) Interdisziplinärer Kurs: Die Menschenrechte (online, gemeinsam mit Dr. Jürgen M. Schmidt, Geschichtswissenschaften)
2) Sozialphilosophische Grundbegriffe
3) Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit

Wintersemester 2020/21
1) Vorkurse für Studienbeginner:innen der Geisteswissenschaften (unter Corona-Pandemiebedingungen)
2) Organisation und Betreuung des Projekts:»Rookie meets Pro« – Erstsemester-Patenschaft in den Geisteswissenschaften (unter Corona-Pandemiebedingungen)
3) Die geschichtliche Bildung des Geistes – Lektürekurs zu Hegels Einleitung seiner Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (online)
4) Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit

Sommersemester 2020
1) Interdisziplinärer Kurs: Die Menschenrechte (gemeinsam mit Dr. Jürgen M. Schmidt, Geschichtswissenschaften)
2) Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit

Wintersemester 2019/20
1) Vorkurse für Studienbeginner:innen
2) Organisation und Betreuung des Projekts: »Rookie meets Pro« – Erstsemester-Patenschaft in den Geisteswissenschaften
3) Crashkurs Geisteswissenschaften – Komplexe Texte lesen: Wozu philosophieren? (Jean François Lyotard)
4) Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit

Sommersemester 2019
1) IInterdisziplinärer Kurs: Die Menschenrechte (gemeinsam mit Dr. Jürgen M. Schmidt, Geschichtswissenschaften) – fiel leider aus!
2) Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit

Wintersemester 2018/19
1) Vorkurse für Studienbeginner:innen
2) Organisation und Betreuung des Projekts: »Rookie meets Pro« – Erstsemester-Patenschaft in den Geisteswissenschaften
3) Crashkurs Geisteswissenschaften – Komplexe Texte lesen: Wozu philosophieren? (Jean François Lyotard)
4) Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit

Sommersemester 2018
1) Crashkurs Geisteswissenschaften – Komplexe Texte lesen: Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte (Karl Marx)
2) Interdisziplinäres Seminar: Der Geist der Revolution. 1789 und die Folgen (gemeinsam mit Dr. Sabine Metzger [Anglistik], Dr. Corina Meyer [Kunstgeschichte] und Dr. Jürgen M. Schmidt [Geschichtswissenschaft])
3) Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit

Wintersemester 2017/18
1) Vorkurse für Studienbeginner:innen.
2) Start-up Geisteswissenschaften: Was ist Philosophie?
3) Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit
Planung und Organisation Geisteswissenschaftlicher Crashkurse

Sommersemester 2017
1) Interdisziplinäres Seminar: 1517 – die Reformation. Was können wir von den Herangehensweisen der anderen Fächer für unser eigenes lernen? (gemeinsam mit Dr. Sabine Metzger [Anglistik], Dr. Corina Meyer [Kunstgeschichte] und Dr. Jürgen M. Schmidt [Geschichtswissenschaft])
2) Offene Lernräume: Betreuung von Studierenden des Fachs Philosophie
3) Organisation des Gesprächskreises "Bildung und soziale Ungleichheit"

Wintersemester 2016/17
1) Vorkurse für Studienbeginner:innen
2) Gründung des Gesprächskreis "Bildung und soziale Ungleiheit"

Sommersemester 2016
Spring Academy im Rahmen des Geisteswissenschaftlichen Propädeutikums; Organisation und Lehre; darin enthalten: Auffrischungskurse für die ersten Semester des Philosophiestudiums und Vorkurse für Studienbeginner:innen

Wintersemester 2015/16
Geisteswissenschaftliches Propädeutikum für Studienbeginner:innen (erstmalige Durchführung, Evaluierung und Weiterentwicklung)

Sommersemester 2015
Planung und Konzeption eines Geisteswissenschaftlichen Propädeutikums für Studienbeginner:innen

Wintersemester 2014/15
Seminar: Künstlerische Avantgarden – Moralismus und Ethos des »guten Lebens«
Seminar: Grundkurs Ethik (Ethisch-philosophisches Grundlagenseminar I); Ethisch-philosophisches Grundlagenstudium für Lehramtstudierende

Sommersemester 2014
Seminar: Aristoteles' Kategorienlehre
Seminar: Von Smart-Technologien und Cyborgs... Werkzeug – Maschine – technologisches System

Wintersemester 2013/14
Seminar: Kunst der Bildung - Bildung der Kunst
Seminar: Grundkurs Ethik (Ethisch-philosophisches Grundlagenseminar I); Ethisch-philosophisches Grundlagenstudium für  Lehramtstudierende

Sommersemester 2013
Blockseminar: Arbeit – Technik – Muße

Wintersemester 2012/13
Seminar: Hegels System der Sittlichkeit (gemeinsam mit Antje Géra)
Schreibwerkstatt: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Philosophie

Wintersemester 2011/12
Blockseminar: Über das Undarstellbare (gemeinsam mit Antje Géra)

Sommersemester 2011
Blockseminar: Arbeit Theater Widerstand (gemeinsam mit Antje Géra)

Wintersemester 2010/11
Seminar: Bildlichkeit, Repräsentation und das Politische (gemeinsam mit Antje Géra)

Sommersemester 2010
Hauptseminar: „So sahn wir im gedämpften Licht die Geschlagnen und Verendeten…“: Das Politische, sinnliche Tätigkeit und die »Macht der Bilder« (gemeinsam mit Antje Géra).

Wintersemester 2009/10
Interpretationskurs: Karl Marx’ Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (gemeinsam mit Antje Géra)

Sommersemester 2009
Seminar: Zur Krise des Begriffs »Arbeit«

Wintersemester 2008/2009
Seminar: Marx’ Methode der Kritik II (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Weingarten)

Sommersemester 2008
Seminar: Geldtheorien (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Weingarten.

Wintersemester 2007/2008
Seminar: Marx’ Methode der Kritik I (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Weingarten)

Sommersemester 2007
Seminar: Reproduktionstheorien (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Weingarten)

Wintersemester 2006/2007
Seminar: Der Fetischismus (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Weingarten)

Sommersemester 2006
Lektürekurs: Jacques Derrida, Marx’ Gespenster (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Weingarten)

Wintersemester 1999/2000
Tutorium: Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie


Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart (Studiengang Soziale Arbeit)

01.07.-20.09.2013
Gesellschaftstheorie: Was ist Gesellschaft?
Gesellschaftstheorie: Gesellschaft und Öffentlichkeit

02.04.-14.06.2013
Sozialphilosophie: Was ist das Politische?
Sozialphilosophie: Wie gestaltet sich politische Partizipation?

30.06.-30.09.2012
Sozialphilosophie: Theorien des Gesellschaftsvertrags
Sozialphilosophie: Was bedeutet Citizenship?

31.03.-24.06.2012
Sozialphilosophie: Gleichheit
Gesellschaftstheorie: Kommunikatives Handeln
Philosophische und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pädagogik
Gesellschaftstheorie: Einführung

28.03.-19.06.2011
Sozialphilosophie: Gerechtigkeit und Anerkennung
Gesellschaftstheorie: Einführung

20.08.-30.09.2010
Gesellschaftstheorie: Einführung
Gesellschaftstheorie: Five faces of oppression

27.03.-20.6.2010
Sozialphilosophie: Gerechtigkeit und Anerkennung
Gesellschaftstheorie: Gesellschaft und Soziale Arbeit
Gesellschaftstheorie: Einführung 


Volkshochschule Ludwigsburg

11.5.-6.7.2010
VHS-Kurs: Philosophie im 20. Jahrhundert